Nicht nur einmal habe ich diese Frage gestellt bekommen: Zahlt sich Unternehmensberatung ausschließlich für Frauen überhaupt aus?
Mehr denn je! Denn Finanzwissen für Frauen ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben. Historisch gesehen waren Finanzen Männersache und Frauen sind bis heute in finanziellen Angelegenheiten noch immer benachteiligt. Der Bedarf nach Finanzbildung für Frauen ist groß und ein wichtiger Schritt für ein (finanziell) sicheres und unabhängiges Leben. In diesem Beitrag erkläre ich dir, warum Finanzbildung als Empowerment für Frauen gilt und sich auf mehr als nur das Geld auswirkt.
Selbstbestimmung durch finanzielle Unabhängigkeit
Aufgrund traditioneller Rollenbilder und der Gesellschaft ist es bis heute noch üblich, dass Frauen in Abhängigkeit ihrer Partner oder Familienmitglieder gelangen. Die Ursache dafür ist schlichtweg finanzielle Abhängigkeit. Frauen fehlt es an Finanzbildung, um eigenständig über ihr Geld zu entscheiden. Sind dann noch Kinder mit im Spiel, entscheidet oft ein Partner über die Finanzen der gesamten Familie und Frauen kommen nicht einmal in die Situation, in welcher sie Entscheidungen über ihr Geld, Investitionen und Sparpläne treffen müssen. Das bedeutet aber wiederum vollkommene finanzielle Abhängigkeit und weniger Entscheidungsfreiheit.
Frauen, welche sich proaktiv mit ihren Finanzen beschäftigen, können selbst ihre Lebensstandards bestimmen und ihre Ziele verwirklichen. In Krisensituationen wie einer Trennung oder einem Todesfall zahlt sich finanzielle Unabhängigkeit erst recht aus. Somit kannst du selbst bestimmen, wie stark dich eine finanzielle Krise tatsächlich trifft. Außerdem macht die Fähigkeit selbst über deine Finanzen zu entscheiden, etwas mit dir. Es unterstützt dein Selbstwertgefühl und gibt dir Kontrolle über deine Zukunft.
Gender Pay Gap schließen
Wenn sich noch jemand fragt wo Frauen wirtschaftlich benachteiligt werden: Ein Blick auf den Gender Pay Gap verrät so einiges. Der Gender Pay Gap beschreibt den Unterschied zwischen dem Lohn von Männern und Frauen. Also um wie viel Männer durchschnittlich mehr als Frauen verdienen. Laut Statistik Austria lag dieser im Jahr 2022 in der Europäischen Union bei 12,7% und in Österreich sogar bei 18,4%. Das Problem an dem Ganzen? In den letzten zehn Jahren hat sich dieser nur gering verändert.
Noch offensichtlicher macht der Equal Pay Day das Ganze. Laut der Arbeiterkammer Österreich haben im Jahr 2023 Frauen ab dem 31. Oktober für den Rest des Jahres statistisch gesehen gratis gearbeitet.
Na, Prost Mahlzeit! Wie man so schön in Österreich sagt.
Dieser Unterschied wirkt sich auf das aktuelle Einkommen aus und langfristig gesehen auf die Altersvorsorge und den Vermögensaufbau. Genau da kommt wieder Finanzbildung ins Spiel, um Frauen zu befähigen ihre beruflichen Ziele besser zu planen, Gehaltsverhandlungen selbstbewusst zu führen und gezielt Investitionen zu tätigen.
Umgang mit Teilzeitarbeit und Berufspausen
Frauen unterbrechen ihre Karriere nach wie vor häufiger als Männer. Die häufigsten Gründe dafür sind Kinderbetreuung aber auch die Pflege von Angehörigen. Warum das vorwiegend Frauen machen, ist schlichtweg historisch gesellschaftlich verankert und hält sich nach wie vor. Außerdem spielt hier wieder der Gender Pay Gap mit. In Familien bleiben oftmals Frauen für die Kinderbetreuung zuhause, weil Männer mehr verdienen. Diese Pausen können sich aber negativ auf die finanzielle Zukunft von Frauen auswirken, da in dieser Zeit weniger in das Pensionssystem eingezahlt werden kann und berufliche Weiterentwicklung in den Hintergrund rückt. Das Gleiche gilt auch für Teilzeitarbeit. Mit einem besseren Finanzbewusstsein können sich Frauen auf die Auswirkungen von Berufspausen vorbereiten und gezielt Maßnahmen ergreifen, um ihre finanzielle Sicherheit trotz Berufspause oder Teilzeitarbeit zu stärken.
Investments als aktive Vermögensbildung
Finanzmärkte, Kapitalmärkte, Aktien und Fonds: Wer denkt bei diesen Begriffen an Frauen? Die wenigsten, denn bis heute sind das von Männern dominierte Bereiche. Das Gleiche gilt auch für das Unternehmertum. Vielen Frauen fehlt es an Bewusstsein für ihre Finanzen und finanzieller Bildung, um Investitionen zu tätigen und aktiv langfristig Vermögen aufzubauen. Sie empfinden das Risiko zu hoch, um ihr Geld in Aktien oder ähnliche Anlageformen zu investieren. Oft herrscht auch noch ein Glaubenssatz vor, dass du ja nicht über genug Geld verfügst, welches du anlegen kannst. Dabei kannst du aber auch mit 30€ pro Monat investieren. Zum Investieren brauchst du also kein großes Vermögen. Außerdem gibt es schon Studien, welche belegen, dass Frauen welche Investitionen tätigen, erfolgreicher als Männer sind. Sprich Sie machen mehr Rendite 😉 Mehr zu den Studienergebnissen findest du auch hier.
In dieser Studie geht aber auch hervor, dass 77% der befragten Frauen sich selbstbewusster im Umgang mit ihren Finanzen fühlen würden, wenn sie eine/n Finanzberater*in hätten. Das zeigt, wie groß hier der Bedarf und Wunsch nach finanzieller Bildung ist, um eigenständig finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Gesellschaftliche Veränderungen
Finanzbildung kann so viel mehr als deine Altersvorsorge zu sichern! Finanzbildung für Frauen trägt dazu bei traditionelle Geschlechterrollen zu hinterfragen. Denn Finanzen sind schon längst keine Männersache mehr. Frauen, welche finanziell gebildet sind, bestimmen selbst über ihr Leben und übernehmen eine Vorbildfunktion für die nächste Generation. Damit junge Frauen von Anfang an wissen, wie wichtig es ist, selbst finanzielle Verantwortung zu übernehmen, unabhängig von Trends und gesellschaftlichen Erwartungen. Außerdem entsteht echtes Empowerment indem Frauen mit finanzieller Bildung Frauen in ihrer Umgebung mittels Beratung und Mentoring unterstützen. Nur so kann sich auch etwas verändern und Frauen lernen ihre finanzielle Zukunft aktiv und bewusst zu gestalten.
Braucht es noch mehr Gründe für Finanzbildung für Frauen?
Absolut nicht. Finanzbildung ist Empowerment für Frauen. Für mich persönlich kommt aber noch hinzu, dass ich aus meinem Elternhaus nichts anderes kannte außer Frauen, welche sich selbst um ihre Finanzen kümmern und sich nicht blind auf jemand anderen verlassen. Heute bin ich mir sicher: Das alles war sicherlich mit ausschlaggebend dafür, dass ich meiner beruflichen Leidenschaft nachgegangen bin. Der aktive Umgang mit Finanzen war für mich schlichtweg das Normalste der Welt – und genau das will ich für mehr Frauen erreichen.
Alles Liebe,
Anna