Meilensteine im Businessplan

Ein Unternehmen lässt sich an einem Tag gründen aber durchzustarten und die ersten große Ziele zu erreichen dauert dann doch länger. Um die Orientierung am Weg zum Ziel nicht zu verlieren, solltest du dir Meilensteine festlegen. Stell dir vor, dein Weg in die Selbstständigkeit ist eine lange Wanderung und du kannst den Gipfel (= dein Ziel) noch nicht sehen. Doch jede Meile wird mit einem Stein markiert und du weißt du bist am richtigen Weg und machst Fortschritte. Klingt sinnvoll, oder?

Genau deshalb sind auch Meilensteine am Weg zu deinen Zielen in der Selbstständigkeit so hilfreich. In diesem Artikel erfährst du wie du Meilensteine richtig festlegst und im Businessplan integrierst.

Meilensteine als Bestandteil des Businessplans

Was bringen dir Meilensteine?

Wie du schon herauslesen konntest, sind Meilensteine für dich selbst bei der Gründung aber auch danach im Unternehmensalltag absolut wertvoll. Wenn du ein Ziel erreichen willst, wie zB. in deinem ersten Jahr der Selbstständigkeit Gewinn zu machen, kann der Weg dahin oft auch herausfordernd sein und du fragst dich, ob du die richtige Strategie oder die richtigen Produkte gewählt hast. Genau da geben dir Meilensteine Orientierung und Motivation. Du siehst nicht nur das große Ziel am Ende des Jahres, sondern auch die Meilensteine dazwischen. Wie zum Beispiel, dass du deine größten Fixkosten bereits decken kannst. Klar das ist noch kein Gewinn, aber du hast einen Meilenstein am Weg dorthin erreicht und genau das wolltest du!

Deine Meilensteine sind nicht nur für dich interessant, sondern auch für unternehmensexterne Personen, wie mögliche Geschäftspartner*innen oder Investoren. Gerade Investoren sind natürlich daran interessiert, wie du deine Ziele Schritt für Schritt erreichen wirst.

Deshalb solltest du unbedingt eine Meilensteinplanung in deinem Businessplan integrieren. Mit dem Wort „integrieren“ ist auch genau das gemeint. Deine Meilensteine setzt du dabei nicht wahllos fest, sondern baust diese auf den anderen Elementen deines Businessplans auf. Wie auf deine Produkte oder deinem Finanzplan. Wenn du zum Beispiel eine bestimmte Höhe an Gewinn für das erste Geschäftsjahr im Finanzplan festgelegt hast und auch weißt mit welchen Produkten du diese erreichst, kannst du genau darauf deine Meilensteine bauen.

Wie legst du sinnvolle Meilensteine im Businessplan fest?

Was für dich persönlich sinnvoll und relevant ist, entscheidest selbstverständlich du selbst! Gerade als Gründer*in hast du oft ein großes Ziel vor Augen. Zum Beispiel im ersten Geschäftsjahr Gewinn zu machen oder eine gewisse Anzahl an Kund*innen zu haben. Als Basis für deine Meilensteine kannst du genau dieses Ziel nehmen und deinen Plan darauf aufbauen. Beachte dabei folgendes:

  • Definiere die einzelnen Meilensteine so spezifisch wie möglich
  • Mache deine Meilensteine messbar
  • Deine Meilensteine sollten auch attraktiv für dich sein
  • Überfordere dich nicht selbst und lege auch tatsächlich realistische Meilensteine fest
  • Setze dir selbst eine Deadline und lege Termine für deine Meilensteine fest.
  • Denk daran Personen aufzulisten, welche dazu beitragen einen Meilenstein zu erreichen
  • Baue auf andere Teile deines Businessplans auf, nur so ist auch der gesamte Businessplan schlüssig.
  • Meilensteine sind Erfolge also das Resultat deines Handelns oder eines Prozesses.

Beispiel für deine Meilensteine im Businessplan  

Damit das Ganze nicht abstrakt bleibt, bekommst du hier noch ein kleines Beispiel. Nehmen wir an, du stellst Rucksäcke her und dein Ziel ist es nach 6 Monaten den Break-Even-Point zu erreichen und somit deine monatlichen Kosten zu decken zu. Mehr dazu findest du auch in meinem Blogbeitrag zum Break-Even-Point.

Dein Ziel ist also zB.: 117 Stück an Rucksäcke pro Monat nach 6 Monaten Geschäftstätigkeit zu verkaufen, um deine Kosten zu decken. Deine Meilensteine dahin können kurz zusammengefasst wie folgt aussehen:

  1. Beschaffung von Nähmaschinen und Werkzeug
  2. Entwicklung des Produkts abgeschlossen
  3. Produktion und Verwendung der Materialen standardisiert
  4. Start der Marketingmaßnahmen
  5. Produkt im eigenen Onlineshop anbieten
  6. Verkauf an 5 verschiedenen Standorten

Nicht mal so kompliziert, oder? Meilensteine sind einfach kleine Erfolge, welche du erreicht hast am Weg zu deinem großen Ziel.

Gerade im Businessplan profitierst du von deiner Vorarbeit, welche du in anderen Abschnitten wie dem Finanzplan oder der Definition deiner Produkte schon gemacht hast. Hier baust du sozusagen nur mehr die einzelnen Abschnitte deines Businessplans zusammen, um darzustellen wie du deine Ziele, Schritt für Schritt erreichst.

Alles Liebe und immer schön planen 😉
Anna